ib-rauch.de
Bauratgeber ::   Bautenschutz  |  Download   Impressum

5.3.2. Beschreibung der Funktion der passiven Verfahren

Bei den passiven Anlagen ist das Wirkungsprinzip annähernd gleich. Es wird nur ein sehr kleines Potenzial aufgebaut, zu klein, um einen ständigen Ionentransport aufrecht zu halten.
Die im Wasser gelösten Salze werden vermehrt zur Oberfläche transportiert und fallen dort aus, und zerstören den Werkstoff. [26] Hier werden zwei Elektroden ohne Fremdspannung eingesetzt, die jenes Potenzial "kurzschließen" soll, dass durch das Strömen des Wassers infolge Kapillarität entsteht. [15, 27]
Die passiven Verfahren sind daher auf die Dauer unwirksam.

Mauerfeuchtigkeit und Salzbelastung
Bild 41: Mauerfeuchtigkeit und Salzbelastung in Heltau (Rumänien)

Erdungsverfahren:
Durch Erdung durch miteinander verbundene eingemörtelte Elektroden sollen in Bauwerksteilen die sich durch den kapillaren Wassertransport aufbauenden elektrischen Potenziale im Mauerwerk kurzgeschlossen werden. Problem ist die Korrosion der Metalle, vor allem wenn Chloride vorhanden sind.

Ladungskompensationsverfahren (LKV passiv):
Durch den Einbau von Dipolen soll das mauereigene elektrische Feld ausgeschaltet, und damit der elektroosmotische Wassertransport reduziert werden.

Galvanische Verfahren (passiv):
Durch den Einbau zweier Elektrodenebenen im Abstand von drei Ziegelsteinen aus unterschiedlichen metallischen Elektroden (zum Beispiel Fe/Al) wird im feuchtegeschädigten Mauerwerk ein galvanisches Element erzeugt. Das so entstehende elektrische Potenzial soll dem kapillaren Wassertransport entgegenwirken. Problem ist die Korrosion der Metalle, vor allem wenn Chloride von über 0,02 % vorhanden sind.


 ©  Altbausanierung  |  Baulexikon  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   |  9/2020   IB-Rauch