Start : Technik : Energie : Seite 12
Unbequeme Wahrheiten über die Klimapolitik
Die volkswirtschaftlichen Kosten sind alles andere als eine Bagatelle: Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft gab ein Dreipersonenhaushalt in Deutschland im Jahr 2008 über 5.000 Euro für Energie (Erdgas, Diesel, Benzin, Elektrizität) aus. Zehn Jahre zuvor
waren es noch 3.000 Euro.
Detailiert: Unbequeme Wahrheiten über die Klimapolitik
(Seit: 19-Sep-2020 Besuche: 44 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/unbequeme-wahrheiten-ueber-die-klimapolitik/
Unbequeme Wahrheiten über die Klimapolitik
Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft gab ein Dreipersonenhaushalt in Deutschland im Jahr 2008 über 5.000 Euro für Energie (Erdgas, Diesel, Benzin, Elektrizität) aus. Zehn Jahre zuvor waren es noch 3.000 Euro. Natürlich sind diese Steigerungen nicht allein Klimaschutzmaßnahmen zuzurechnen. Die dafür erhoben Beiträge (Umweltsteuern, Emissionszertifikate) betrugen für den Dreipersonenhaushalt allerdings fast 700 Euro, während sie zehn Jahre zuvor nahezu nicht existent waren.
Detailiert: Unbequeme Wahrheiten über die Klimapolitik
(Seit: 22-Feb-2025 Besuche: 0 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/wahrheiten-klimapolitik.html
VDI: Erneuerbare längst noch nicht ausgereizt
Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien entstehen Arbeitsplätze. In den nächsten 10 Jahren wird die Beschäftigung um über 100.000 Arbeitskräfte ansteigen.
Detailiert: VDI: Erneuerbare längst noch nicht ausgereizt
(Seit: 15-Feb-2022 Besuche: 27 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/erneuerbare.html
VDI: Erneuerbare längst noch nicht ausgereizt
Nun, auch der VDI-Präsident kann die physikalischen Grundgegebenheiten, dass nachts keine Sonne scheint, der Wind stark schwankt und Wechselstrom nicht gespeichert werden kann, nicht wegentwickeln. jeder Bürger steht mit einem Betrag von ca. 380 Euro (im Jahr 2020) jährlich für diese Vergeudung von Ingenieurs-Kapazität ein.
Detailiert: VDI: Erneuerbare längst noch nicht ausgereizt
(Seit: 19-Sep-2020 Besuche: 39 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/vdi-erneuerbare-laengst-noch-nicht-ausgereizt/
Volkswirtschaftlicher Wert des Energiewenderstromes 2012
Die Gesamtkosten als Entgelt an die Erzeuger des Stromes sind wie weitgehend im Konsens kommuniziert 21 Milliarden Euro. Davon wurden wieder eingespielt über Börsenerlöse diese 2,9 Milliarden. Für eine korrekte volkswirtschaftliche Betrachtung muß man eine Berechnung der alternativen Produktion mit den vorhandenen Kraftwerken unter Verzicht auf das Zwangseinspeiseszenario vornehmen.
Detailiert: Volkswirtschaftlicher Wert des Energiewenderstromes 2012
(Seit: 16-Sep-2020 Besuche: 37 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/volkswirtschaftlicher-wert-des-energiewenderstromes/
Voltaik-Eigenversorger von EEG-Umlage befreit: Boom?
Sie erinnern sich, dass wir die Argumentation wegen Grid-Parity der Voltaiker kritisiert haben?
Ist Ihnen nicht aufgefallen, dass es trotz der drastischen Absenkung der Voltaik-Erlöse auf nur noch 15-17 Cent keine Unruhe bei den Solateuren (die mit dem Errichten der Anlagen ihr Geld verdienen) wegen wegbrechender Geschäfte gibt.
Detailiert: Voltaik-Eigenversorger von EEG-Umlage befreit: Boom?
(Seit: 16-Sep-2020 Besuche: 36 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/voltaik-eigenversorger/
Was gegen den Anstieg der Energiekosten machen?
Mit der Benutzung der irreführenden Bezeichnung Erneuerbare Energien wird bewusst und vorsätzlich die Bevölkerung getäuscht. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass es keine erneuerbaren Energien gibt.
Detailiert: Was gegen den Anstieg der Energiekosten machen?
(Seit: 29-Mar-2020 Besuche: 24 Bewertung: 0 Stimmen: 0)
https://bauratgeber24.de/energiekosten.html/
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | AGB/Datenschutzerklärung |