Start : Bauen : Baustoffe : Seite 29
Kobalt für hochfeste Stähle
Kobalt ist an der Luft bei gewöhnlichen Temperaturen beständig. Verwendung für hochfeste Stähle und temperaturbeständige Stähle. / Schnellarbeitsstähle, Magnetstähle, hochfeste Stähle,
Detailiert: Kobalt für hochfeste Stähle
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 11 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kobalt.html
Kohlenhydrate und ihre chemischen Eigenschaften
Sie sind Hauptbestandteil der organischen Nahrung aller Lebewesen. Kohlenhydrate entstehen bei der Assimilation der Pflanzen.
/ Monosaccharide, Einfachzucker, Oligosaccharide, Mehrfachzucker, Polysaccharide, Vielfachzucker
Detailiert: Kohlenhydrate und ihre chemischen Eigenschaften
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 16 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kohlenhydrate.html
Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - die Dispersion
Dispersion ist eine feinste Verteilung eines Stoffes mit Teilchengrößen von 1 Nanometer bis 1 Mikrometer in einem anderem Stoff. / Kolloidale Lösungen, Dispersion, Dispersionsmittel, mischkristallbildende Legierungen, Brownsche Molekularbewegung
Detailiert: Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - die Dispersion
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 23 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/dispersion.html
Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - Emulgator
Hilfsmittel zur Herstellung von Emulsionen, Kasein (in Milch), Lecithin, Tenside; Bauchemie
Detailiert: Kolloidale Lösungen und ihre Verteilungsmöglichkeiten - Emulgator
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 13 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/emulgat.html
Kontaktkorrosion - Galvanisches Element
Die Kontaktkorrosion tritt auf, wenn sich zwei verschiedene metallische Werkstoffe in Gegenwart eines Elektrolyten berühren.
Detailiert: Kontaktkorrosion - Galvanisches Element
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 15 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/kontaktkor.html
Korrosion von Beton und Stahlbeton durch chemische Verbindungen
Der Werkstoff Beton wird durch anorganische oder organische Verbindungen sowie durch mikrobiologische Prozesse. /Eisenbakterien, Betonkorrosion, Mikroorganismen
Detailiert: Korrosion von Beton und Stahlbeton durch chemische Verbindungen
(Seit: 20-Mar-2020 Besuche: 12 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/artikel/betonkor.html
Korrosion von Kunststoffe und Kautschuk durch Mikroorganismen
Vollkommen widerstandsfähig gegen Mikroorganismen sind Polyäthylen, Polystyrol, PVC, Polytetrafluoräthylen, Polymethylmethacrylat und Polycarbonat (biologische Korrosion)
Detailiert: Korrosion von Kunststoffe und Kautschuk durch Mikroorganismen
(Seit: 27-Mar-2020 Besuche: 17 Bewertung: 0 Stimmen: 0) Bewerten
https://www.ib-rauch.de/okbau/bauchemie/biokorrosion.html
© 2001Katalog | Sanierungskosten | Impressum | Nutzung/Datenschutzerklärung |